Energielabel: Energieeffizienzklassen von Hausgeräten
Was genau sagt das Energielabel aus? Worin bestehen die Unterschiede beim Label für Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Geschirrspülern, Kühlgeräten und Backöfen?
Wichtige Kriterien beim Kauf eines Haushalt-Großgeräts sind niedrige Energie- und Wasserverbrauchswerte und natürlich gute Gebrauchseigenschaften. Genau darüber informiert bereits seit 1996 das europäische Energielabel. Der Verbraucher kann mit Hilfe eines sichtbar angebrachten Etiketts die ausgewiesenen Eigenschaften verschiedener Geräte gut miteinander vergleichen.
Seit 1.3.2021 erhalten einige Geräte wie z.B. Waschmaschinen, Kühlschränke und Geschirrspüler neue Energieeffizienzetiketten. Die wesentlichste Änderung sind die neuen Energieeffizienzklassen von A-G (statt bisher von A+++ bis D). Informationen zu den neuen Labels erhalten Sie in unserem Beitrag Neue Energieeffizienzklassen für Hausgeräte
Effiziente Geräte schonen wertvolle Ressourcen, verursachen geringere CO2-Emissionen und entlasten die Haushaltskasse durch niedrige Strom- und Wasserkosten.
Das EU Energielabel
Das EU Energielabel ist seit über 25 Jahren ein wertvolles Instrument bei der Auswahl von energieeffizienten Produkten. Die schnelle technologische Entwicklung führte dazu, dass es rasch zu einer Konzentration des Angebots an der Spitze der Effizienzklasse kam. 2010 wurden die Plusklassen (z.B. A+ bis hin zu A+++) eingeführt. Da sich auch hier schnell die Mehrheit der Produkte in diesen Klassen befand, wurde eine Differenzierung immer schwerer möglich.
Daher hat die Europäische Union hat das Label überarbeitet. Das neue Label, das ab 1. März 2021 im Handel zu sehen ist, umfasst nur noch die Effizienzklassen A bis G. Den Anfang machen unter anderem die großen Haushaltsgeräte wie Waschmaschine- und Waschtrockner, Geschirrspüler, Haushaltskühl- und Gefriergeräte und Weinlagergeräte. Die Umstellung erfolgt stufenweise. So erfolgt die Einführung neuer Labels für andere Produktkategorien wie z.B. Wäschtrockner erst später.
Die Pflichten der Hersteller
Jeder Hersteller oder Importeur muss dem Handel ein Energielabel kostenfrei zur Verfügung stellen. Hersteller und Importeure sind außerdem verpflichtet, ein Datenblatt zu liefern. Im Regelfall wird das Datenblatt in den Produktbroschüren oder Katalogen abgedruckt. Für die Richtigkeit der Angaben auf den Labeln und in den Datenblättern ist der Hersteller/Importeur verantwortlich.
Die Pflichten der Händler
Die wichtigste Pflicht der Händler ist weiterhin die Kennzeichnung der Geräte, und zwar „deutlich sichtbar außen an der Vorder- oder Oberseite“.
Energieeffizienzindex
Der sogenannte Energieeffizienzindex ist die entscheidende Größe für die Einteilung in eine Energieeffizienzklasse. Ihm liegt eine relativ komplexe Berechnungsmethode zugrunde.
Das Energielabel für Waschmaschinen
Neues Energieeffizienzetikett seit 1.3.2021: Neben der neuen Energieeffizienzskala von A bis G, zeigt das neue Label auch den Energieverbrauch pro 100 Waschzyklen, die Füllmenge für das „ECO 40-60“ Programm und den Wasserverbrauch pro Zyklus sowie Informationen zu Geräuschemissionen. Außerdem wird ersichtlich wie lange das ECO 40-60 Programm dauert. Über einen QR Code erhält man weitere Produktinformationen aus der europäischen Datenbank EPREL.
Mehr Informationen finden Sie hier: Neue Energieeffizienzklassen für Hausgeräte
Zur Bestimmung der Effizienzklasse wird der gewichtete Energieverbrauch bei voller, halber und einem Viertel der Nennkapazität ermittelt. Der gewichtete Energieverbrauch ist in Kilowattstunden auf dem Label angegeben. Er bezieht sich dabei auf 100 Waschvorgänge.
Im Prüfprogramm „eco 40–60“ werden auch die Werte für andere Parameter ermittelt: Wasserverbrauch, Wascheffizienz, Spülwirkung, Restfeuchte, Geräuschentwicklung und Programmdauer.
Auch die Schleuderleistung wird die Effizienzklasse ausgedrückt. Sie ist ein wichtiges Merkmal, denn je geringer die Restfeuchte ist, umso weniger Energie und Zeit wird zum Trocknen mit einem Wäschetrockner benötigt.
Das Energielabel für Wäschetrockner
Dieses Label gibt es in 3 Ausführungen:
- für elektrische Kondensationstrockner
- für elektrische Ablufttrockner
- für gasbeheizte Trockner
Der Index berücksichtigt den Energieverbrauch des Wäschetrockners in 160 Standard-Baumwollprogrammen bei vollständiger Befüllung und bei Teilbefüllung. Der Jahres-Energieverbrauch ist in kWh angegeben. Bestimmte energieverbrauchsrelevante Parameter in den Betriebszuständen „ausgeschaltet” (off-mode) und „nicht ausgeschaltet” (left-on-mode) gehen in die Berechnung mit ein. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der jeweiligen Nutzung des Wäschetrockners ab.Bei Kondensationstrocknern wird auf dem neuen Label auch die sogenannte „Kondensationseffizienzklasse“ angegeben. Eine wichtige Größe. Denn technisch bedingt kann beim Trocknen mit einem Kondensationstrockner nicht die gesamte Wassermenge, die der nassen Wäsche entzogen wird, im Auffangbehälter des Trockners gesammelt werden. Ein Teil entweicht in den Raum.Der Klasseneinteilung liegt ein berechneter „Kondensationseffizienzindex“ zugrunde. Dieser ist das Mengenverhältnis des kondensierten, im Behälter gesammelten Wassers und des Wassers, das insgesamt dem Wäscheposten beim Trocknungsvorgang entzogen wird. Die Messung wird dabei wieder im Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung und bei Teilbefüllung durchgeführt.Beim Energielabel für Wäschetrockner gibt es mittlerweile Klassen von A+, A++ bis A+++. Geräte der Klassen A, A+, A++ und A+++ sind nur mit Wärmepumpentechnik erhältlich.Das Energielabel für Wäschetrockner informiert ebenso über das Geräusch und neu (nur bei Kondensationstrocknern) die Kondensationswirkung in Klassen von A bis G . Beim Trocknen kann nicht die gesamte Wassermenge, die der nassen Wäsche entzogen wurde, im Kondensationsbehälter gesammelt werden. Ein kleiner Teil entweicht in den Raum. Umso weniger Wasser entweicht, umso besser.
Das Energielabel für Geschirrspüler
Neben Waschmaschinen, Kühl- und Gefrierschränken gibt es auch für Geschirrspüler seit 1. März 2021 ein neues Energieeffizienzetikett mit einer vereinfachten Skala von A-G. Neu ist auch die Angabe des Energieverbrauchs im Eco-Programm pro 100 Waschzyklen, der Wasserverbrauch und die Dauer des ECO Programms. Das neue Etikett enthält auch Angaben zu Geräuschemissionen und Geräuschemissionsklasse. Weitere Informationen zum Label finden Sie hier: Neue Energieeffizienzklassen für Hausgeräte
Der Energieeffizienzindex für Geschirrspüler bezieht verschiedene Parameter mit ein, zum Beispiel den Energieverbrauch im eco-Programm und die Anzahl der Maßgedecke. Auch alle anderen auf dem Label und im Datenblatt angegebenen Werte werden im Prüfprogramm „eco“ ermittelt.
Die Ökodesignverordnung für Geschirrspüler stellt zweistufige Anforderungen an die Mindestenergieeffizienz. Seit dem 1.3.2021 dürfen nahezu alle Geräte der (neuen) Effizienzklasse G nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Ab dem 1.3.2024 sind auch Geschirrspüler mit mehr als neun Maßgedecken und der Klasse F vom Verbot des Inverkehrbringens betroffen.
Energielabel für Kühlschrank & Gefrierschrank
Seit 1.3. 2021 gibt es ein neues Energielabel für Kühl- und Gefrierschränke. Statt einer Skala von A+++ bis D gibt es eine neue Skalierung von A-G. Das Label zeigt außerdem ein neues Piktogramm für Kühlkompartimente und Geräuschemissionen. Neu ist auch die zusätzliche Angabe der Geräuschemissionsklasse und der QR Code am Label, über den zusätzliche Produktinformationen aus der EU Produktdatenbank EPREL abrufbar sind.
Mehr Informationen zum Label finden Sie auch hier: Neue Energieeffizienzklassen für Hausgeräte
Der Energieeffizienzindex für Kühlgeräte berücksichtigt verschiedene Werte, wie etwa den Jahresenergieverbrauch, Gesamtnutzinhalte aller Gefrierfächer in Liter, Gesamtvolumen alle Kühlfächer und Frischhaltefächer in Liter und Geräuschemissionen und Geräuschemissionsklasse.
Das Energielabel für Backöfen
Dieses Energielabel gibt es in zwei Ausführungen:
- für elektrische Backöfen
- für gasbeheizte Backöfen
Der Energieverbrauch bei den Backöfen hängt vor allem davon ab, wie und wie oft er benutzt wird. Die Effizienzklassen werden nach der Größe des nutzbaren Backofen-Volumens (in Liter) eingeteilt:Klein: 12 ≤ Volumen <35
Mittel: 35 ≤ Volumen < 65
Groß: 65 ≤ VolumenDie Energieeffizienzklassen gibt es von A+++ bis D.